top of page

 Herausforderungen im Team erleben und Konflikte besser lösen.
coopartner - Coaching mit Fred Malich

# Was macht coopartner anders?

Abstraktes Hintergrundbild

coopartner bringt Erfahrung aus verschiedenen Welten mit. Kooperation in Unternehmen und Interessengruppen, Teamarbeit, Arbeitspsychologie, Mediation – dort sind wir zuhause. Auf Wunsch auch mehrsprachig und virtuell.

coopartner arbeitet evidenzbasiert. Wunder versprechen wir keine. Signifikante Zusammenhänge zeigen wir aber gerne auf.

coopartner vertritt einen aktiven Lernansatz. Objektive Anforderungen, subjektive Fähigkeiten und Interessen sowie tatsächliche Interaktion bestimmen die Qualität von Ergebnissen. Wir sorgen mit Hilfe von Workshops für optimierte Passungen.

AdobeStock_780881504.jpg
Malich Fred Inhaber von coopartner

Fred Malich, Geschäftsführer von coopartner

coopartner wurde von Fred Malich gegründet mit dem Ziel, den Umgang mit Unsicherheit einzuüben, um so in der Zusammenarbeit von Personen zu besseren Ergebnissen zu gelangen.

 

Und das in verschiedenen Kontexten wie Teamarbeit, Teamführung, Konflikten zwischen Personen oder innerhalb von Interessengruppen. 

Fred Malich kann dabei auf seine langjährige internationale Erfahrung zurückgreifen, insbesondere bei ThyssenKrupp und Jenoptik. Seine primären Aufgabenfelder waren dort Finanzen, Controlling, Projektsteuerung sowie funktionsübergreifende Trainings von Mitarbeitern.

 

Er spricht fließend Deutsch, Englisch und Spanisch. Seine akademischen Kompetenzen sind Wirtschaftsingenieur (Master), Psychologie (B.Sc.) sowie Mediation (Master). Fred Malich ist Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), in der Centrale für Mediation (CfM) und im Bundesverband Mediation (BM).

# Wer ist coopartner?

# Unser Leitspruch

„Der eigentliche Punkt sind häufig nicht die wahrgenommenen Unterschiede, sondern unsere eigenen Unzulänglichkeiten beim Aufspüren gemeinsamer Interessen.“

(Fred Malich)

# Workshops

# 1

Umgang mit Unsicherheit

Situiertes Lernen – Einzelfall, Erfahrung & Statistik – Wahrscheinlichkeiten & Spieltheorien – Aspekte von Entscheidung & Verantwortung – Stress & Gesundheit

# 2

Kooperation
in Krisen

Unsicherheit, Ungewissheit, Krise & Risiko - Handeln unter Unsicherheit (Fallstudie) – Unsicherheit arbeitspsychologisch – Verhaltenstrainings –  Lernen, Wissen & Gewissen

# 3

Kooperation in Interessengruppen

Tool Box der Community Psychology – Willensbildung & Strukturfindung – Sicherstellung von Akzeptanz – Situative Herausforderungen – Spezifika der Interessengruppe

# Infothek

bottom of page